Freizeitangebote Nordstrand
Was kann man von hier aus unternehmen?
- Radfahren auf Nordstrand Nordstrand lädt zum Radfahren auf seinen gut ausgebauten Fahrradwegen ein. Fahrradverleih (eigene Fahrräder nur für Hausgäste vorhanden)
- Radtouren in die nähere Umgebung Husum (ca. 15 km) ca. 1 Stunde mit dem Rad
- Hamburger Hallig über den neuen Beltringharder Koog, oder direkt am Wasser entlang bis nach Bredstedt.
- Halligfahrten
Mit der Adler-Flotte durch die gesamte nordfriesische Insel- und Halligwelt und zu den Seehundsbänken. (TIPP!)

Adler-Flotte auf Nordstrand - Strucklahnungshörn (Hafen) - täglich nach Hooge - Amrum - Sylt Abfahrt: 9.15 Uhr oder 14:35 Uhr
Mehr unter www.adler-schiffe.de!
Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps auf Nordstrand und Husum
- Der Nordstrander Shanty-Chor "De fideelen Nordstrander"

- Zur Geschichte des Chores
Die Gründung geht auf die Zeit der Schneekatastrophe des Jahres 1978/79 zurück.
Während dieser Zeit war es nicht möglich, weit von Zuhause wegzukommen. Es trafen sich daher vermehrt Nachbarn z. B. beim Teepunsch. Bei einer dieser Gelegenheiten diskutierte der Vorsitzende des Friesenvereins Heinrich Erichsen mit Jacob Jebsen den Vorschlag, beim Biikebrennen (21. Februar) ein paar Lieder zu singen. Er selbst wolle sich um einige Sänger bemühen. Einige Tage danach sagte Erichsen zu Jebsen, man könne die Sache vergessen, alle, die er gefragt hätte, hätten abgesagt. Darauf antwortete Jacob Jebsen: ,,Ich habe eine Mannschaft zusammen".
Diese hat dann am 21.02.1979 bei Fritz Höfer am Kiefhuck gesungen. Dies ist als Gründungsdatum des Vereins anzusehen.
Das Repertoire umfasst in der Hauptsache Seemannslieder. Es werden aber auch andere Lieder gesungen -so z.B. einige, die das Gründungsmitglied Heinrich Sörensen getextet hat. Speziell für Amerika haben wir auch Volkslieder und die US-Nationalhymne eingeübt.
- Wattwanderungen evtl. zur Hallig Südfall (Achten Sie auf die Gezeiten!)
- Wattenfahrten mit Pferd und Wagen zur Hallig Südfall (TIPP!)
Einzigartig ist eine Pferdewagenfahrt durchs Watt zur Hallig Südfall. Die Hallig Südfall liegt in der Schutzzone 1 im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und ist entweder mit der Kutsche oder zu Fuß (nur mit Wattführern) zu erreichen. Auf der einzigen Warft lebt das Ehepaar Erichsen. Als Nationalparkwarte sorgen sie für den Natur- und Vogelschutz auf der Hallig, die seit 1959 unter Naturschutz steht. Deshalb darf sie auch nur von geführten Gruppen betreten werden.
Kutschfahrten von Mai - September
(Änderungen durch z.B. Wetterverhältnisse vorbehalten)
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Tel. 04842 300 (8 - 12 Uhr)
- Nationalpark Info-Zentrum
- Vogelkoje Alterkoog
- Seenot-Rettungskreuzer auf Nordstrand
Kurzentrum auf Nordstrand
- Schwimmbad mit Sprudelbad, Bücherei mit Leseraum, Filmvorführungen
Kirchen auf Nordstrand
- Alt.-Kath. Kirche "St.Theresia"
- Röm.-Kath. Kirche "St. Knud"
- Ev. Luth. Kirche "St. Vincenz"
Einkaufen auf Nordstrand
- Supermärkte, Boutiquen, Friseure, Wollshop, Töpfereien, Nordstrander Ladenzeile, Bäckereien
Einkaufen in Husum (ca. 20 Min. von Nordstrand entfernt)
- Husum lädt mit seinen zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten oder zum Bummeln ein
- Donnerstags Markttag
Kino-Center Husum
- Auf Kino muss man nicht verzichten, ein sehr schönes Kino erwartet Sie in Husum
Mehr unter www.kino-center-husum.de
Museen auf Nordstrand
-
Nordstrander Inselmuseum
Das Nordstrander Heimatmuseum wird ehrenamtlich im Obergeschoss der Amtsverwaltung betrieben. Das Museum zeigt die vielfältige Geschichte der Insel Nordstrand schön dargestellt mit Schautafeln sowie Funden aus dem Watt vor Rungholt.
Adresse: Nordstrander Inselmuseum, Schulweg 4, 25845 Nordstrand
Mehr unter: www.nordstrander-heimatverein.de
Museen in Husum
-
Nissenhaus
Im Nissenhaus in Husum sind die Rungholt Funde des Heimatforschers Andreas Busch in einer liebevoll gemachten Ausstellung zu sehen. An der Decke hängt der legendäre Schleusenbalken und ein Stackdeich ist rekonstruiert worden. Das gesamte Thema historische Sturmfluten und Naturgewalten ist anschaulich dargestellt. Deichbau, Landgewinnung und Küstenschutz gehören zur Ausstellung. Das harte Leben in den Uthlanden wird mit alten Geräten und Gegenständen dargestellt. Außerdem erhält man einen guten Überblick über die Tierwelt im schleswig-holsteinischen Wattenmeer.
Adresse: Herzog-Adolf-Str. 25 . 25813 Husum . Tel. 04841/ 2545
Mehr unter: www.museumsverbund-nordfriesland.de
- Ostenfelder Bauernhaus
Das Ostenfelder Bauernhaus ist das älteste Freilichtmuseum Deutschlands. Begründet wurde es als Museum im Jahr 1899. Es war der Husumer Lehrer Magnus Voss (1885-1905), der das vor 1600 errichtete Gebäude für seine Heimatstadt Husum rettete. Damals wollten dänische Museumsleute das in Ostenfeld befindliche Anwesen erwerben und in ein Freilichtmuseum in Dänemark versetzen.
Seit 1997 wird das Haus vom Museumsverbund Nordfriesland geleitet. Es bietet den Besuchern einen Einblick in die bäuerliche Lebenswelt. Man lebte auf engem Raum zusammen, alle Arbeitsabläufe waren genau verteilt.
Alleine oder mit einer Führung kann man das Gebäude erkunden und viele bäuerliche Geräte kennenlernen, die damals zum Alltag auf einem Bauernhof gehörten.
Adresse: Nordhusumer Str. 13 . 25813 Husum . Tel. 04841/ 2545
Mehr unter: www.museumsverbund-nordfriesland.de
- Schloß vor Husum
Das Schloss vor Husum hat sich zu einem bedeutenden kulturellen Zentrum für die Westküste Schleswig-Holsteins entwickelt. Es bietet den Besuchern vielfältige Möglichkeiten. So können die ehemaligen Staatsräume besichtigt werden, die das Leben der einstigen Bewohner veranschaulichen. Außerdem wird in vier Sonderausstellungen pro Jahr vorwiegend zeitgenössische Kunst aus Schleswig-Holstein präsentiert.
Im Jahr 2008 konnte der Kreis Nordfriesland mit Hilfe von Fördermitteln des Landes Schleswig-Holstein sowie mit Sponsorengeldern den Schlossgarten auf der Schlossinsel neu gestalten. In der neu eingerichteten Dachgalerie des Schlosses finden wechselnde Kunstausstellungen ihren Platz.
Adresse: König-Friedrich V.-Allee . 25813 Husum . Tel 04841/ 89 73 130 oder 04841/ 2545
Mehr unter: www.museumsverbund-nordfriesland.de
- Schiffahrtsmuseum Nordfriesland in Husum
In den Museumsräumen wird eine vielseitige interessante maritime Sammlung in geschichtlichen Zusammenhängen präsentiert. Zu den Ausstellungsexponaten gibt es in jedem Raum Erklärungstexte in 4 Sprachen: deutsch, dänisch, englisch und französisch.
Sehenswert ist auch das Freigelände am Husumer Binnenhafen und an der Zingelschleuse mit alten Schiffsmodellen, einem Ruderhaus, Tonnen und Baken, einer historischen Ankersammlung und nicht zuletzt dem historischen Quermarkenunterfeuer von Hörnum, erbaut 1904.
Adresse: Zingel 15 / 25813 Husum, Telefon: 04841/ 52 57
Mehr unter: www.schiffahrtsmuseum-nf.de
- Das Storm-Museum in Husum
Das Storm-Haus, Wasserreihe 31, ist das Haus, das der Dichter 1866–1880 bewohnt hat. Es ist ein altes Husumer Kaufmannshaus mit 14 Zimmern und stammt aus dem Jahre 1730. Das Treppenhaus, die Flure, Decken und Türen sind original aus dieser Zeit bzw. aus der Stormzeit erhalten.
Zu besichtigen:
- Hof und Garten
- Treppenhaus im Stil eines Alt-Husumer Bürgerhauses
- Schreibtisch mit Nolde-Eulen, an dem Storm den Schimmelreiter vollendete
- Wohnzimmer des Dichters (u.a. mit Original-Klavier und Original-Biedermeiersofa)
- Landvogtei
- Arbeitszimmer (»Poetenstübchen«), in dem Storm u.a. die Gedichte Über die Heide und Geh nicht hinein sowie über 20 Novellen geschrieben hat, u.a. Pole Poppenspäler, Aquis submersus und Carsten Curator.
- Ausstellungen »Leben und Werk« und »Der Schimmelreiter«
Adresse: Wasserreihe 31–35, 25813 Husum, Tel: 04841 80386-30
Mehr unter: www.storm-gesellschaft.de
Ausflugsziele in Nordfriesland
- Multimar Wattforum in Tönning
Das Multimar Wattforum in Tönning ist das Informationszentrum für den Nationalpark Wattenmeer in Schleswig-Holstein.
Eine Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten.
Adresse: Dithmarscher Str. 6a, 25832 Tönning, Tel. 04861/ 9620 - 0
Mehr unter: www.multimar-wattforum.de
- Emil Nolde Museum in Seebüll
Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde bei Buhrkall, Provinz Schleswig-Holstein; † 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden Maler des Expressionismus. Er ist einer der großen Aquarellisten in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Nolde ist bekannt für seine ausdrucksstarke Farbwahl. (Auszug aus Wikipedia)
Adresse: Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, Seebüll 31, 25927 Neukirchen
Telefon +49 (0)4664-98 39 30, Telefax +49 (0)4664-98 39 329
Mehr unter: www.nolde-stiftung.de
- Dänemark ist ein Abstecher wert!
- Röm
Nachdem Sie Tondern besucht haben und den Abstecher nach Mogeltondern gemacht haben, fahren Sie weiter nach Röm - Lakolk dort können Sie mit dem PKW direkt auf den Strand fahren.
Links zu weiteren Sehenswürdigkeiten oder Museen in Nordfriesland/ Schleswig-Holstein.
- Alle Angaben ohne Gewähr!